BIOGRAFISCHES – V. Arnold stellt sich vor.
Entwicklung zum Gestalter kunsthandwerklicher Laubsägearbeiten und Holzminiaturen

2003 Augustusburg Mittelaltermarkt mit Tochter Lisa-Marie





1. | Volker Arnold, geb 1961 in Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge, Wohnort Thum OT Herold im Landkreis Annaberg | |
2. | Erste Arbeiten mit der Laubsäge im Alter von 9 Jahren: Modellflugzeugbau unter Anleitung des Vaters Manfred Arnold | 1970/1971 |
3. | Original erzgebirgische Motive wie Schwarzenberger Lichterbogen, Hängepyramide und Erzgebirgspyramide (4 Etagen) gesägt | 1972/1973 |
4. | Erste eigene Entwürfe für elektrischen Lichterbogen und elektrischen Fensterkranz umgesetzt | 1974/1975 |
5. | Nebenberufliche Erwerbstätigkeit an elektrischer Eigenbau-Dekupiersäge Erzgebirgische Weihnachtsmotive nach eigenen Entwürfen | 1974-1987 |
6. | Entwicklung des mit Laubsägen, Bohren und Schneiden gestalteten Papierschnittes 1987 mit folglich weiterer Präzisierung des Handwerkes. Hauptberufliche Tätigkeit im eigenen Kunsthandwerksbetrieb in Dresden mit 2 Angestellten. | 1988-1990 |
7. | Seit der deutschen Wiedervereinigung Auflösung des Handwerksbetriebes wegen begrenzter Nachfrage an handwerklichen Arbeiten | 1990 |
8. | Bauingenieurtätigkeit | 1991-2003 |
9. | Neuorganisation des Kunsthandwerkes ab 2000; Spezialisierung auf Holzminiaturen z.B. Baumschmuck | 2001/2002 |
10. | Erneute hauptberufliche Tätigkeit als Gestalter von Laubsägearbeiten ab Herbst 2003; Eröffnung der Schauwerkstatt “Sperrholzgebiet” in Dresden; Erstes deutsches Mitglied im Weltlaubsägeverband (SAW) seit 20.02.2003 | 2003 |
11. | Erhöhung des Bekanntheitsgrades durch Messeteilnahme, Schauvorführungen bei Festveranstaltungen, Teilnahme am SAW-Treffen in USA (PA) | 2004 |
12. | Entwurf und Herstellung kleinster Holzminiaturen, Teilnahmen an Miniaturbörsen in Europa: (Arnhem(NL), Madrid(SP), Soest(D) | 2005-2007 |
13. | Gestaltung neuer Laubsägevorlagen und Erstauflage von 17 Laubsägebüchern. Neue Innovationen beim Baumschmucksortiment. Volker Arnold nimmt an Miniaturausstellungen in USA und Japan teil. Entwicklung anspruchsvoller winziger Holzminiaturen und Modelleisenbahnanlagen M 1:1000. | 2008-2011 |
14. | Gestaltung weiterer Laubsägevorlagen (insgesamt 24 Laubsägebücher).
Teilnahme an neuen Miniaturausstellungen in Mexiko-City und London. Entwicklung kleinster Holzminiaturen. Mit Dioramen M 1:2000 werden neue Maßstäbe gesetzt. | 2012-2017 |
15. | Feinere Miniaturen z.B. aus Karton M 1:4000 | 2018 |
16 | Erweiterung “Tourplan 2019” auf 25 Events. Neue komplexe aufwendige kunstvoll bemalte Objekte | 2019 |
17 | Jahr der meisten Neuentwicklungen, Gestaltung einer neuen homepage, reduzierte Reisetätigkeit | 2020 |
Laubsägebuch Nr. 27 Holzgeflechte (Wooden Mandalas)

Leseprobe
1. Einführung
Es ist schon eine schöne verdrehte Welt, wie man mit 10° bis 30° vertreten Holzplatten fantastische, überlagerte Gebilde schaffen kann.
Die Herstellung von 3D Konstruktionen aus einem Stück gesägten Holz hat mich schon immer begeistert.Bereits zum internationale Laubsägetreffen des Weltlaubsägeverbandes SAW 2003 in Pennsylvania bestaunte ich die neuartigen Schalen.
Mit diesem neuen Buch zeigen wir verschiedene Anwendungsmöglichkeiten dieser traditionellen 3D-Schalentechnik.
So werden zum Beispiel beleuchtete Fensterbilder, Wandleuchten und Tischdekorationen neu vermittelt. Auch kleine Anhänger und Schmuckelemente stellen wir vor. Wir empfehlen die Anwendung von flachen Laubsägeblättern.
Bei Anwendung von rundverzahnten oder spiralförmigen Blättern ist der Verschnitt grösser, was bei oft schmalen Holzbreiten zu noch schlankeren zerbrechlichen Holzelementen führt.